Erster Thüringer Soziokultur-Reiseführer veröffentlicht

Sie sind die Trümpfe der Provinz, Kulturschrittmacher in den Städten und zuweilen die letzten Mohikaner auf dem Land: die thüringischen Soziokulturellen Zentren und freien Kulturinitiativen. Hier sind sie erstmals vereint – die 72 wildesten und aufregendsten Kulturspielplätze des Freistaates.

Am 7. Mai veröffentlichte die LAG Soziokultur Thüringen den ersten thüringischen Soziokultur-Reiseführer “Pappe, Peng & Paradiese”. Er lädt auf 180 Seiten zu einer spannenden Entdeckungstour durchs alternative Kulturland Thüringen ein. 72 soziokulturelle Zentren und Projekte stellen sich in der Publikation vor – allesamt Mitglieder der LAG Soziokultur Thüringen. Vom großen Kulturzentrum mon ami in Weimar über das nachhaltig organisierte Auerworld Festival in Auerstedt, die verwunschene Thüringische Sommerakademie in Böhlen bis hin zum blauen Zappelini-Zirkuszelt in Nordhausen.

Mit dem Reiseführer gibt die LAG Soziokultur Thüringen erstmals einen Überblick über die soziokulturelle Szene im Freistaat. Sie möchte damit auf die vielen “unentdeckten” Kultureinrichtungen und Projekte aufmerksam machen und dazu animieren, diese zu besuchen. Denn das Kulturland Thüringen besteht nicht nur aus dem kulturhistorischen Erbe – auch Soziokulturelle Zentren und Projekte haben ein kulturtouristisches Potential! So lockt das Rudolstadt-Festival oder die Stelzenfestspiele Bei Reuth jedes Jahr Tausende Auswärtige nach Thüringen, das Kassablanca oder in die Muna in Bad Klosterlausnitz sind jugendkulturelle Magneten für ganz Mitteldeutschland.

Die gedruckte Version des Reiseführers im handlichen Hosentaschenformat ist inzwischen vergriffen. Eine erweiterte Neuauflage ist für 2020 geplant. Die Online-Version, die alle Informationen der gedruckten Variante erhält und regelmäßig aktualisiert und erweitert wird, ist unter www.kulturschrittmacher.de abrufbar.

» weitere Infos